Berufsvorbereitung in der Traumcafé Klasse
Berufsvorbereitung an unserer Schule
Zum Beispiel: Das Langzeitprojekt:
„Unser Traumcafe’“
Die BPS 2 betreibt seit Jahren ein Schülercafe’ an unserer Schule. Wir backen tolle Torten, stellen Fingerfood, Bowls und Suppen aller Arten her. Uns macht es riesigen Spaß, alle in der Schule zu bewirten und zu verwöhnen. Wir liefern Spitzenqualität zu spitzen Preisen. Ob Abschlussfeste, Geburtstagsfeiern, Jubiläen, Torten zu Hochzeiten oder einfach nur donnerstags gemütlich im Traumcafe’ sitzen: wir machen das für euch!
Warum tun wir das?
Wir können im Traumcafe’ eine Menge lernen: Ob planen, Einkaufszettel schreiben, Einkaufen gehen, Backen, Kochen, mit Küchen-Maschinen umgehen, durch Sauberkeits- und Sicherheitstraining lernen, was ich einhalten muss, Rezepte aufschreiben, mit Geld rechnen, Zutaten abwiegen und zählen. Den Arbeitsplatz vorbereiten, unsere Gäste freundliche bedienen und, und, und…
Was lernen wir?
Unsere großen Ziele heißen:
Selbständiges Planen, Organisieren, Durchführen und Reflektieren von Handlungsabläufen im Traumcafe’.
Dazu gehören viele Fähigkeiten und Fertigkeiten, die wir auch im späteren Berufsleben unbedingt brauchen.
Das sind zum Beispiel:
-
Teamfähigkeit: wir arbeiten mit anderen zusammen auf ein Ziel hin.
-
Kritikfähigkeit: mir kann auch mal jemand anderes sagen, was ich falsch mache.
-
Kommunikationsfähigkeit: wir reden so miteinander, dass wir uns verstehen.
-
Konfliktlösungsverhalten: dass, wenn es mal nicht so läuft, oder ich mit jemanden Ärger habe, gemeinsam nach Lösungen suchen werden.
-
Soziale Fähigkeiten: ich unterstütze andere und helfe, wenn ich gebraucht werde.
-
Urteils- und Entscheidungsfähigkeit: ich weiß was ich will und was gut für mich ist.
-
Arbeiten können: ich kann z.B. länger, ordentlicher, selbstständiger und zu- verlässiger arbeiten .
-
Es ist mir auch sehr wichtig, dass ich viel Spaß beim Lernen und Arbeiten habe…Und was glaubt ihr wohl? Den habe ich hier!
Berufsvorbereitung BeVo
In der Berufsvorbereitungsgruppe BEVO sollen die älteren Schüler*innen aus den Familienklassen und der Berufspraxisstufe, auf das Arbeitsleben vorbereitet werden.
Um Arbeitstugenden wie: Verantwortung, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit,
Ausdauer und Teamfähigkeit zu erlernen, wurden Arbeiten in und im Nahbereich der Schule gesucht.
Voraussetzungen für die Arbeiten waren, eine gewisse Kontinuität und eine erkennbare Notwendigkeit.
BeVo Arbeiten an der TWS:
- Traumcafe: Betreiben eines Schüler und Lehrercafes inklusive Cateringangeboten
- Milchdienst- Bestellung und Verteilung der Schulmilch
- Wäsche waschen für die lehrküchen und die Klassen
- Reinigungsaufgaben, z.B. der Kühlschränke
- Blumendienst und Pflege des Außengeländes
- Reparaturarbeiten im Gebäude nach Auftrag
- Auffüllen von Seife, Papierhandtüchern und Toilettenpapier
- Notdienst (überprüfen der Toiletten)
In den Theoriestunden werden Themen wie z.B. Teamarbeit theoretisch behandelt. Hier soll den Schüler*innen die Notwendigkeit von Absprachen im Team theoretisch näher gebracht werden. Durch den direkten Bezug zur Praxis, kann hier anhand von Beispielen anschaulich gearbeitet werden.
Des Weiteren werden die Theoriestunden genutzt um einen Austausch zwischen den Gruppen herzustellen. Die Schüler*innen stellen ihre Arbeiten vor und berichten, wo es Schwierigkeiten gegeben hat und wie diese gelöst wurden. Auch können Fragen bezüglich des Arbeitslebens in den Stunden aufgegriffen und geklärt werden.
Wechselnde Aufträge sollen die Flexibilität fördern. Die Schüler*innen sprechen sich ab, wer die Reparatur durchführt. Die Schüler*innen sollen selbständig arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Berufsvorbereitung sind Praktika. Jeder Schüler*in hat in der Regel die Möglichkeit zwei Praktika in der Werkstatt für Behinderte zu machen. Zudem werden für einige Schüler*innen Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt angeboten.
Berichte und Fotos aus den Praktika finden Sie hier:
Zudem erfolgt eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Institutionen: Werkstätten, LVR, Integrationsfachdienste, ...
So nahmen einige Schüler*innen beim LVR Speed Dating teil.
Wir waren in der Werkstatt zum Praktikum
Wir waren 2 Wochen in der Werkstatt in Borbeck. Wir haben dort Praktikum gemacht.
Wir wurden in Arbeitsgruppen verteilt.
-
Sezayi war in der Malergruppe und hat Wände gestrichen. In der zweiten Woche war er in der Schweißergruppe.
-
Jörg hat Teile eingeschweißt. Ihm hat das Essen sehr gut geffallen.
-
Simon hat Eisenstangen verpackt und durfte an den Maschinen arbeiten.
-
Melanie hat Schlösser eingefettet und zusammengebaut.
-
Jennifer hat geputzt und Papierspender aufgefüllt.
-
Christina hat Kissen verpackt und durfte sogar an die Nähmaschine.
-
Adnan hat viele Schlösser zusammengebaut.
-
Bilal hat Sicherheitsverschlüsse für Kleidung sortiert und Metallteile verpackt.
-
Olaf hat fertige Schlösser in Kisten gepackt und mit dem Wagen transportiert.
-
Matthias hat Aufzugteile zusammengeschraubt und verpackt.
-
Auch Michael hat Aufzugteile zusammengeschraubt und Schrauben sortiert.
-
Adi hat Schlösser zusammengebaut und verpackt.
Das Praktikum hat uns allen Spaß gemacht, aber wir sind froh, wieder in der Schule zu sein.