Schüler*innen-Bücherei

In der Traugott-Weise-Schule gibt es seit einigen Jahren eine Schüler*innen-Bücherei, die einmal wöchentlich geöffnet hat und von Schüler*innen der Oberstufe und der beiden Berufspraxisstufen im Rahmen eines Langzeit-Projektes weitestgehend selbständig betreut wird.
Didaktisch-methodische Überlegungen
Die didaktisch-methodische Planung und die Durchführung des Bücherei-Projektes sind wesentlich von den Phasen und Merkmalen projektorientierten Unterrichts bestimmt. Als Phasen sind hier zu nennen: Planungsphase, Durchführungsphase, Reflexion.
Zentrale Merkmale projektorientierten Unterrichts

  • Orientierung an den Interessen der am Projekt Beteiligten,
  • Schüler*innen als selbstbestimmt Handelnde (Selbstverantwortung und Selbstorganisation),
  • Produktorientierung,
  • möglichst gleichberechtigtes Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnis,
  • Förderung sozialen und kooperativen Lernens.

Eine Gruppe von Schüler*innen beschäftigt sich über die Öffnungszeiten hinaus mit der Bücherei und arbeitet in einem Unterrichtsblock in diesem Projekt. Das Projekt bietet Gelegenheit, in vorausgegangenen Schulstufen erworbene Fertigkeiten und Fähigkeiten aus ganz unterschiedlichen Lernbereichen in einem konkreten Sinnzusammenhang anzuwenden und zu vertiefen.
Im Wesentlichen sind folgende Lernbereiche integriert:
Sprache/Kommunikation, Lesen/Schreiben, Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Arbeitslehre und Freizeit.
Die Inhalte haben durchgängig einen hohen Anwendungsbezug.
Inhalte, Lernschritte und Kompetenzen
Folgende Handlungsschritte stehen im Vordergrund. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen werden maßgeblich von der konkreten Zusammensetzung der jeweiligen Gruppe bestimmt:

den Raum der Schülerbücherei betreffend:

  • Möbel und Sitzecke sauber halten, immer wieder auf Funktionalität hin überprüfen, ggf. kleinere Reparaturen durchführen
  • Regale einräumen, umräumen, dekorieren
  • Büchertisch "Top-Thema" installieren und passend dekorieren

die Medien betreffend:

  • neue Medien einsortieren: Auf-/Ausbau einer Systematik und dabei inhaltliche und formale Unterschiede zwischen den einzelnen Büchern (und der anderen Medien) wahrnehmen und kennenlernen (Sachbücher, Bilderbücher, Romane, Comics u.a.), Unterschiede in der Schriftmenge, Buchstabengröße etc. erkennen bzw. kennenlernen, Begriffe wie Titel, Autor*in u. ä. kennenlernen und zunehmend anwenden
  • Spenden akquirieren: Bücher, CDs, DVDs, Zeitschriften bei Einzelhändlern und Privatpersonen erfragen (Flyer dazu herstellen und verteilen)
  • Symbolbilder den verschiedenen inhaltlichen und formalen Kategorien zuordnen, die Medien entsprechend kennzeichnen (Etiketten herstellen, anbringen)
  • neue Medien mit dem Schulstempel versehen
  • Medien inventarisieren (teilw. PC-gestützt)
  • zurückgegebene Medien auf Vollständigkeit überprüfen und kontrollieren ob sie intakt sind, ggf. reparieren
  • zurückgegebene Medien wieder einsortieren
  • Bürotätigkeiten (sortieren, beschriften etc.)

das Ausleihsystem betreffend:

  • Pflege der Nutzer*innen-Kartei: Schüler*innen-Karteikarten (Leseausweise) den Klassen zuordnen, Karteikarten für neue Schüler*innen erstellen und einordnen, Karteikarten entlassener Schüler*innen auspflegen,
  • Leihausweise herstellen: Fotos ausschneiden, einkleben, Namen abschreiben
  • Mediencover neuer Medien verkleinert fotokopieren, Kopien zusammenfalten, aus Papier Dreiecke falten, einkleben und Kopien einsortieren
  • Mahnungen für überzogene Medien formulieren, am PC schreiben, Nutzerkartei auf Überziehungen hin kontrollieren, Mahnungen entsprechend verteilen

den Lernort "Schüler*innen-Bücherei" und Bücherei betreffend:

  • Betreuung der Bücherei durch Schüler*innen des Büchereiteams (= "Bücherei-Mitarbeiter*innen") zu den Öffnungszeiten mit abnehmender Hilfe der Lehrer*innen: Zuverlässigkeit und Ausdauer hinsichtlich der Durchführung der Aufgabe entwickeln bzw. ausbauen, kooperativ im Entleihteam zusammenarbeiten, den Überblick behalten, pünktlich zu Arbeitsbeginn erscheinen, einen höflichen Umgang mit den Nutzer*innen pflegen.
  • Regeln für die Bücherei erörtern und auf deren Einhaltung achten.
  • Einführung anderer Klassen in die Bücherei („Werbeblock“ Bücherei, Einladungen gestalten, Medien vorstellen, Ausleihregeln erklären,...).
  • Reflektion der eigenen sowie der Arbeit als Team in der Bücherei.

Geschichten hören, lesen und erzählen

  • gemeinsames Lesen eines von der Gruppe selbst ausgewählten Buches über mehrere Wochen (ritualisiert in jeder Unterrichtsstunde)
  • das Lesen/Hören von Büchern, Comics, Zeitschriften als möglichen Inhalt von Freizeitbeschäftigung kennenlernen und erleben
  • verschiedene Bücher kennenlernen und betrachten/lesen/sich vorlesen lassen
  • Büchern/Bildern Sachinformationen entnehmen
  • Bilder beschreiben, Geschichten anhand von Bildern erzählen, vorlesen
  • Kennenlernen / Nutzung des Mediums "Kamishibai" (japanisches Erzähltheater)
  • als Angebot an andere Schüler*innen: mittels des Kamishibais anderen Kindern/Jugendlichen Geschichten erzählen bzw. vorlesen und mit ihnen Bilder betrachten

Auf diesen komplexen Handlungsschritten und Inhalten aufbauend geht es, neben den individuellen Förderzielen der einzelnen Schüler*innen und dem Erwerb konkreter Fertigkeiten, in erster Linie um diese Ziele und damit verbundene Kompetenzen:
Förderung, Anbahnung, Erwerb dieser Schlüsselkompetenzen:

  • Motivation,
  • Übernahme von Verantwortung,
  • Ausdauer,
  • Anstrengungsbereitschaft,
  • Selbständigkeit,
  •  Zuverlässigkeit,
  • Sorgfalt,
  • Eigenverantwortung,
  • Initiative,
  • Flexibilität,
  • Kontaktfähigkeit,
  • Höflichkeit,
  • Problembewusstsein,
  • Urteils- und Entscheidungsfähigkeit,
  • Kritikfähigkeit,
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit,
  • Förderung der Lesefähigkeit (auf den verschiedenen Lesestufen),
  • Förderung des sozialen Miteinanders innerhalb der klassenübergreifenden Lerngruppe,
  • Förderung der Fähigkeit zur Planung komplexerer Handlungen und längerfristiger Vorhaben,
  • Förderung der Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit: Fähigkeit, sich in Gruppen einzubringen, sich mit den eigenen Fähigkeiten zu beteiligen, Bereitschaft mit anderen zusammenzuarbeiten, Interessen anderer wahrnehmen, eigene Interessen zurücknehmen, Kompromisslösungen entwickeln und umsetzen,
  • Förderung von Selbstständigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten,
  • Förderung der Reflexionsfähigkeit,
  • Förderung der Fähigkeit verschiedene serielle Arbeitstätigkeiten auszuführen,
  • Förderung der Fähigkeit die eigene Freizeit selbstbestimmt und aktiv zu gestalten.

 

Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Wüstenhöferstr. 175
45355 Essen
www.traugott-weise-schule.de