Logo der Traugott-Weise-Schule

Traugott-Weise-Schule

Organisatorische und räumliche Voraussetzungen

Was sollte bereitgestellt werden oder vorhanden sein?

  1. Zunächst einmal die Bereitschaft des Kollegiums, sich auf eine Auseinandersetzung um gemeinsame Ziele und Regeln für die Schule einzulassen.
  2. Ein Team, das im Trainingsraum arbeiten möchte und ein Stundendeputat von ca. einer Lehrerstelle, um den Trainingsraum vorzugsweise ganztägig (ausgenommen bei uns die Mahlzeiten und Pausen) zu besetzen; (Das bedeutet: je nach Schulgröße den Verzicht auf ca. 2 Wochenstunden Doppelbesetzung pro Klasse!)
  • Zur personellen Besetzung unseres Kombinations-Modelles einen Zivildienstleistenden.
  • Einen Raum- eher klein und reizarm (als Trainingsraum), in unserem Fall an der TWS in Kombination mit dem Inselraum sind dies zwei, miteinander verbundene Räume.
  • Einen festen Plan, auf dem die „bedürftigen“ SchülerInnen in arbeitsfähigen Kleinstgruppen (2-4) in der Regel 1x wöchentlich eingeteilt sind (Transparenz für alle KollegInnen durch  Aushang).
  • Ein Telefon im Raum wäre wünschenswert, damit Klassenlehrer bei akutem Bedarf anrufen können, ob ein spontaner Besuch möglich ist. (die Möglichkeit besteht grundsätzlich - ist allerdings abhängig von der jeweiligen Belegung).

Literatur: Balke, S.: Das Bielefelder Trainingsprogramm forum schule, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 02/2000 Dieckhoff,S. :“Die Insel“ in vds Mitteilungen Heft 2 / 2002 Weitere Infos, Materialien und Literatur aus folgenden Internetseiten: www.trainingsraum.de www.google.de suche „Inselraum“ www.hh.schule.de/pipermail/elternforum/2002 www.claudius-lernnetz.de/ PPF/PraesentationInselkonf2. PDF

Schon mehrfach besuchten in der Vergangenheit interessierte KollegInnen anderer Förderschulen zur Hospitation und Diskussion über das Konzept die Traugott-Weise-Schule. 

Warum nicht auch Sie?

Fortbildung zum Thema mit Kollegin Bärbel Schneider im Lehrerzimmer der TWS.